Das Telefon und 
        der Streit um eine Erfindung
        
       
Als am 14. Februar 
                     des Jahres 1876 beim amerikanischen Patentamt Alexander Graham Bell (Bild links) ein Patent für ein Telefon einreichte, war den bearbeitenden Beamten 
                          sicher nicht bewusst, dass sie eine der revolutionärsten Erfindungen 
                          der damaligen Zeit in der Hand hielten. Die Bedeutung dieser Erfindung ist 
                          bis zum heutigen Tage von Jahr zu Jahr gestiegen und bleibt wohl unumstritten, 
                    nicht jedoch die Rechtmäßigkeit der Patenterteilung.
           Bereits 
                      am 26. Oktober 1861, also schon 15 Jahre früher, stellte der deutsche 
                      Lehrer Philipp Reis (Bild rechts) den Mitgliedern des »Physikalischen Vereins 
                      zu Frankfurt am Main« seine Erfindung vor: das Telefon. Der dabei ins 
                      Telefon gesprochene Satz lautete »Das Pferd frisst keinen Gurkensalat« 
          und wurde am anderen Ende der Leitung kaum verstanden. Der vorgeführte 
                      Apparat war in der Lage, Töne in elektrischen Strom zu wandeln und an 
                      einem anderen Ort als Schall wiederzugeben. Noch nicht recht geeignet war 
                      er jedoch, um die menschliche Sprache verständlich zu übertragen. 
                      
Weder Reis noch seine Zeitgenossen erkannten die revolutionären Möglichkeiten 
                      dieser Erfindung rechtzeitig. Zu Lebzeiten war Reis nicht mehr in der Lage, 
                      seine Erfindung einer  wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Reis verstarb am 14. Januar 1874, ohne dass 
                      seine Erfindung je angemessen gewürdigt wurde.
          Als 
                        zwei Jahre nach dem Tod von Reis der Amerikaner Bell sein Patent für 
                        ein verbessertes Telefon einreichte, war die Reis´sche Erfindung weithin 
                        unbekannt. Die Erteilung des Patents wäre wohl nicht erfolgt, wenn der 
                        zuständige Patentbeamte den Bell´schen Apparat nur als Verbesserung 
                        des »Standes der Technik« eingestuft hätte, denn bereits 
                        existierende Technologien können eigentlich nicht patentiert werden. 
                        Das Telefon selbst ... >>> Teil 2